Verteilerbau für sichere Anlagen: Maßgeschneiderte Schaltkästen
Verteilerbau beginnt mit guter Planung. Wir konzipieren und fertigen Schaltanlagen, die Ihren Betrieb zuverlässig mit Energie versorgen – vom kleinen Unterverteiler bis zum komplexen Hauptschrank.

#Individuell aus einer Hand
Projektaufnahme, individuelle 3-D-Planung und Fertigung, Prüfung und Dokumentation erfolgen komplett intern.
#Norm & Sicherheit
Verteilerbau nach ÖVE/ÖNORM inkl. Stückprüfung und Messprotokoll schützt Menschen, Maschinen und Investitionen.
#Skalierbar gedacht
Modulare Sammelschienensysteme und Platzreserven ermöglichen spätere Umbauten, ohne dass Ihr Betrieb stillsteht.
Warum professioneller Verteilerbau entscheidend ist
Verteilerbau stellt die normgerechte, ausfallsichere Stromverteilung sicher, verkürzt Wartungszeiten, senkt Folgekosten und bietet durch modulare Reservefelder die Flexibilität für künftige Leistungserweiterungen.
Wenn der ernsthafte Verteilerbau vernachlässigt wird …
Überlastungen
Fehlberechnete Schienenquerschnitte können zu Hitzeentwicklung und Brandgefahr führen.
Stillstandszeiten
Unklare Beschriftung kann die Wartung erschweren, was Produktionsstopps nach sich ziehen kann.
Normverstöße
Nicht normgerechter Verteilerbau kann zu Beanstandungen durch Prüforgane und Versicherer führen.
Kostenlawine
Nachträgliche Anpassungen können teurer sein, wenn Schaltschränke nicht modular aufgebaut wurden.


Verteilerbau Kirchdorf/Krems
Damit Ihre Schaltanlage heute passt ... und morgen wachsen kann
Bei professionellem Verteilerbau entsteht aus präziser Planung, hochwertigen Bauteilen und normkonformer Fertigung eine Schaltanlage, die Energie sicher verteilt, Wartungszeiten verkürzt und künftige Erweiterungen mühelos zulässt. Sie erhalten lückenlose Dokumentation, klare Beschriftung und geprüfte Qualität. So reduzieren Sie Ausfallrisiken, senken Betriebskosten und schaffen Spielraum für weiteres Wachstum.
Hohe Betriebssicherheit
Typgeprüfte Bauteile, Schutzbeschaltungen und thermisches Management minimieren Störfälle und schützen Personal.
Wartung in Rekordzeit
Saubere Klemmenleisten, eindeutige Aderkennzeichnung und digitale Schaltpläne beschleunigen Serviceeinsätze.
Zukunft leicht integrieren
Reservefelder und steckbare Sammelschienentechnik lassen Leistungserweiterungen zu, ohne den Verteiler neu aufbauen zu müssen.
In 3 Schritten zu Ihrem Verteilerbau-Projekt
01
Bedarf erfassen
Gemeinsam klären wir Verbraucherlasten, Platzverhältnisse und Normvorgaben, um den Verteilerbau exakt auszulegen und unnötige Reserven zu vermeiden.
02
Schrank planen & bauen
CAD-Schaltplan, Leistungsverzeichnis und 3-D-Layout sichern Freigabe, Budget und spätere Dokumentation. Nach Ihrem "Go" startet die Fertigung.
03
Prüfen & in Betrieb nehmen
Ihr geprüfter Schaltschrank wird vor Ort angeschlossen, Abnahmeprotokoll erstellt und Ihr Team in Bedienung sowie Wartung eingewiesen.
Häufige Fragen an uns
Wie lange dauert der Bau eines Verteilerschrankes?
Die Durchlaufzeit variiert je nach Größe und Komplexität. Ein typischer Gebäude-Unterverteiler ist in etwa vier Wochen ab Planfreigabe fertig, Großfelder mit Sammelschienen und Automatisierung benötigen sechs bis acht Wochen. In dieser Zeit sind Planung, Materialbeschaffung, Fertigung, Stückprüfung, Dokumentation und Anlieferung enthalten. Frühzeitiges Einbinden verkürzt das Projekt, da Rückfragen sofort geklärt werden.
Kann ich bestehende Schaltschränke erweitern lassen?
Ja, sofern im aktuellen Gehäuse Platzreserven oder steckbare Sammelschienen vorhanden sind. Wir analysieren Schutzart, Temperaturverhalten und Lastreserven. Reicht das nicht aus, bauen wir Anreihfelder an oder planen einen Ersatzverteiler, der sich ohne lange Stillstandszeiten anschließen lässt. Ihre Produktion läuft dabei weitgehend weiter.
Welche Unterlagen erhalte ich nach der Abnahme?
Sie bekommen das Abnahmeprotokoll nach ÖVE/ÖNORM EN 61439, Mess- und Prüfprotokolle, Schaltpläne als PDF + Eplan-Datei sowie ein Wartungshandbuch. Diese Dokumente sind erforderlich für Versicherer, Behörde und interne Instandhaltung und erleichtern spätere Erweiterungen.
Was kostet ein individueller Verteiler?
Die Kosten hängen von Leistung, Polzahl, Schutzart, Bauhöhe, Automatisierungskomponenten und Ausstattung ab. Nach der Bedarfserhebung erhalten Sie ein transparentes Angebot mit Positionspreisen und optionalen Reservemodulen, sodass Sie Budget und Erweiterbarkeit im Blick behalten.