PV Anlagen und Speicher: Mehr Eigenstrom, weniger Energiekosten
PV Anlagen und Speicher liefern Ihnen planbaren Eigenstrom, reduzieren Netzbezug und machen sowohl Betriebe als auch Wohnhäuser langfristig unabhängiger von steigenden Tarifen.

#Spürbare Ersparnis
Optimierte Modul- und Speichergröße senkt Ihre Stromkosten vom ersten Tag an – ganz ohne Komfortverzicht.
#Ganzheitliche Planung
Von Lastprofilanalyse bis Netzanschluss erhalten Sie eine durchdachte Anlage, die wirklich zu Ihrem Gebäude passt.
#Service aus einer Hand
Beratung, Montage, Förderabwicklung und Wartung erledigen wir komplett intern als Ihr einziger Ansprechpartner.
Warum effiziente PV Anlagen und Speicher wichtig sind
PV Anlagen und Speicher reduzieren Ihre Stromkosten langfristig deutlich und steigern Ihre Unabhängigkeit, weil gratis Sonnenstrom gespeichert und zeitversetzt genutzt wird. Meist amortisiert sich das System in unter zehn Jahren.
Ohne PV Anlagen und Speicher verschenken Sie Sonnenpotenzial
Hohe Stromkosten
Konstanter Netzbezug bei steigenden Tarifen erhöht Ihre Betriebsausgaben jedes Jahr merklich.
Ungenutzte Sonnenenergie
Freie Dach- oder Freiflächen bleiben ertraglos, sodass Sie günstigen Eigenstrom vollständig verschenken.
Netzlastspitzen
Ohne Speicher puffern Sie Verbrauchsspitzen nicht ab, was teure Leistungsentgelte zur Folge hat.
Förderverlust
Zu spätes Handeln kann bedeuten, dass attraktive Zuschüsse, Steuervorteile oder Einspeisetarife nicht mehr verfügbar sind.


PV-Anlagen & Speicher Kirchdorf/Krems
Mit PV Anlagen und Speicher investieren Sie in eine stabile Energiezukunft
Eine passgenau ausgelegte Photovoltaikanlage mit intelligentem Batteriespeicher verwandelt Dachflächen in planbare Einnahmequellen. Sie nutzen tagsüber erzeugten Strom sofort, puffern Überschüsse für die Nacht und federn Netzschwankungen ab. Klare Monitoring-Tools zeigen Leistung und Ertrag in Echtzeit, während unser Wartungsservice die Verfügbarkeit Ihrer Anlage sichert. So steigern Sie Wirtschaftlichkeit, Klimabilanz und Unternehmensimage gleichermaßen.
Maximaler Eigenverbrauch
Flexibles Energiemanagement verteilt die PV-Leistung genau dort, wo Sie sie brauchen.
Zukunftssichere Technik
Modulare Wechselrichter und Speicher lassen sich später einfach erweitern.
Rasche Amortisation (ROI)
In 6–10 Jahren ist eine PV-Anlage üblicherweise abbezahlt. Danach liefert sie planbaren Stromgewinn.
In 3 Schritten zu Ihrem PV-Anlagen-Projekt
01
Analyse vor Ort
Wir messen Dachfläche, Verbrauch und Netzanschluss, ermitteln Potenzial und rechnen die Amortisation Ihrer Anlage.
02
Schlüsselfertige Umsetzung
Montage, Anmeldung und Inbetriebnahme erfolgen termin- und fachgerecht durch unser eigenes Montageteam.
03
Monitoring & Service
Cloud-basiertes Dashboard über App, Wartungsvertrag und jährliche Performancechecks sichern dauerhaft hohe Erträge.
Häufige Fragen an uns
Was kosten PV Anlagen und Speicher?
Die Investition hängt stark von Modulfläche, Wechselrichterleistung und Speicherkapazität ab. Rechnen Sie bei kleinen Hausanlagen ab etwa € 15.000 brutto inklusive Montage, gewerbliche Systeme mit größerem Speicher liegen entsprechend höher. Tipp: Vergessen Sie nicht auf aktuelle Förderungen!
Wie schnell amortisiert sich eine PV Anlage mit Speicher?
Je nach Anlagengröße, Lastprofil und Förderhöhe liegen typische Amortisationszeiten zwischen 5 und 10 Jahren. Faktoren wie Eigenverbrauchsquote, Strompreissteigerung und modulare Speichererweiterung beeinflussen die Wirtschaftlichkeit positiv.
Benötige ich für PV Anlagen und Speicher eine Baugenehmigung?
Für Dachanlagen genügt meist eine einfache Anzeige beim Netzbetreiber. Bei denkmalgeschützten Gebäuden oder Freiflächen sind oft zusätzliche Genehmigungen erforderlich. Wir unterstützen Sie beim Prüfen der Rechtslage, bereiten Unterlagen vor und begleiten Sie durch das gesamte Verfahren.
Welche PV-Anlagengröße ist für mich ideal?
Die optimale Leistung richtet sich nach Ihrem jährlichen Stromverbrauch, den verfügbaren Dachflächen / Freiflächen und Ihrem Lastprofil. Als Faustregel gilt: Jahresverbrauch (kWh) ÷ 1 000 ≈ kWp. Wir prüfen zusätzlich Statik, Ausrichtung und künftige Elektrolasten (E-Auto, Wärmepumpe), um eine wirtschaftlich sinnvolle Größe zu empfehlen.
Welche Speichergröße ist für mich ideal?
Die Kapazität sollte etwa 0,8–1,2 kWh pro verbrauchter kWh Tagesstrom betragen. Wir analysieren Ihr Lastprofil, berücksichtigen Ladezeiten von E-Autos sowie Wärmepumpen und schlagen eine wirtschaftliche Speichergröße vor.
Wie lange dauert die Installation?
Nach Planung und Materialfreigabe benötigt ein Einfamilienhaus typischerweise zwei bis vier Arbeitstage bis zur Inbetriebnahme. Mittelgroße Gewerbeanlagen sind in ein bis zwei Wochen montiert, während große Dach- oder Freiflächenprojekte je nach Größe einige Wochen in Anspruch nehmen können.































