Präzise Elektroplanungen für sichere und effiziente Projekte
Elektroplanungen schaffen vom ersten Kabelkanal an eine kostensichere, normgerechte Basis und vernetzen alle Gewerke – wichtig für Wohnhaus, öffentliches Gebäude, Industrie- oder Gewerbebetrieb.

#Alles aus einer Hand
Ein Ansprechpartner koordiniert sämtliche Elektro-Gewerke – das spart Zeit, Geld und Nerven.
#Zukunftssicher konzipiert
Vorausschauende Elektroplanungen schaffen Leistungsreserven und halten mit Ihrer Technik Schritt.
#Normgerecht & effizient
Jede Leitung, jeder Verteiler erfüllt aktuelle ÖVE- und EN-Normen und optimiert zugleich Materialeinsatz.
Warum präzise Elektroplanungen unverzichtbar sind
Elektroplanungen sichern von Beginn an wirtschaftliche Leitungsführung, normgerechte Sicherheit und reibungslose Integration aller Gewerke, sodass Projekte termingerecht umgesetzt werden, Folgekosten sinken und spätere Erweiterungen spielend leicht möglich bleiben.
Ohne fundierte Elektroplanung drohen teure Verzögerungen
Budgetexplosion
Ungeplante Komponenten, doppelte Wege und nachträgliche Umbauten können das ursprünglich kalkulierte Budget sprengen.
Terminverzug
Spontane Planänderungen auf der Baustelle kann Montagezeiten und -termine spürbar verzögern und Folgegewerke blockieren.
Sicherheitsrisiken
Falsch dimensionierte Leitungen oder fehlende Schutzelemente können sowohl Brand- als auch Personengefahr erhöhen.
Hohe Nachrüstkosten
Unbedachte oder nicht eingeplante Reserve-Kapazitäten können spätere Erweiterungen teuer und kompliziert machen.


Elektroplanungen Kirchdorf/Krems
Mit individuellen Elektroplanungen zur reibungslosen Projektumsetzung
Eine professionelle Elektroplanung definiert früh alle Leitungswege, Lastprofile und Schnittstellen, beugt Kollisionen mit HLK oder Statik vor und ermöglicht eine exakte Material- sowie Kostenschätzung. Sie profitieren von festen Terminen, planbaren Budgets und einer Infrastruktur, die auch zukünftige Technologien problemlos integriert.
Kostensicherheit
Detaillierte Leistungsverzeichnisse und Mengenaufstellungen vermeiden Nachträge und geben Ihnen volle Budgetkontrolle.
Flexibel erweiterbar
Reserveadern, modulare Verteiler und durchdachte Leerrohre lassen Ihr System mit neuen Anforderungen mitwachsen.
Reibungslose Umsetzung
Exakte Pläne, Kabellisten und Stromlaufpläne liefern jedem Gewerk klare Vorgaben – das vermeidet Stillstände und Konflikte.
In 3 Schritten zu Ihrer Elektroplanung
01
Bedarf klären
In einem gemeinsamen Workshop erfassen wir Nutzung, Leistungsspitzen und Zukunftswünsche und sorgen so für die Basis für die optimale Planung.
02
Planung erstellen
Unsere Ingenieure entwickeln Stromlauf-, Verteiler- und Installationspläne, prüfen Lasten und stimmen alles mit Normen sowie Behörden ab.
03
Ausführung aus einer Hand
Nach Ihrer Planungsfreigabe übernehmen unsere Montageteams Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und nachfolgende Wartung.
Häufige Fragen an uns
Was kostet eine professionelle Elektroplanung?
Die Kosten hängen von Umfang, Gebäudegröße bzw. -art und Komplexität der Gewerke ab. Bei unseren Projekten wird anhand dieser Faktoren ein detailliertes Angebot gestellt. Darin enthalten sind Bedarfsanalyse, technische Berechnungen, detaillierte Pläne, Leistungsverzeichnis und Abstimmungen mit Behörden oder anderen Gewerken. Eine gute Planung spart jedoch oft ein Vielfaches durch vermiedene Nachträge und optimierten Materialeinsatz.
Welche Normen werden bei Elektroplanungen berücksichtigt?
Unsere Planungen orientieren sich an den aktuellen ÖVE/ÖNORM-Reihen, den europäischen EN-Normen und allen relevanten VDE-Bestimmungen. Zusätzlich fließen branchenspezifische Richtlinien – etwa OIB-Richtlinien, Blitzschutz-, Brandschutz- und EMV-Vorgaben – in unsere Elektroplanungen ein. So stellen wir sicher, dass Ihre Anlage nicht nur technisch funktioniert, sondern auch jede behördliche Prüfung besteht.
Wie läuft die Zusammenarbeit mit anderen Gewerken?
Wir koordinieren Leitungswege früh mit Architekten sowie HKLS- und IT-Planern, legen Kollisionszonen fest und pflegen notwendige Anpassungen in alle Planungsmodelle ein. Regelmäßige Baubesprechungen, BIM-fähige Datenformate und klar definierte Schnittstellen sorgen dafür, dass jedes Gewerk rechtzeitig über Anpassungen informiert ist und Ihr Projekt ohne Reibungsverluste voranschreitet.





































