Brandmeldeanlagen für Gebäudesicherheit und schnelle Alarmierung
Brandmeldeanlagen melden Rauch oder Hitze sofort nach Entstehen, lösen vollautomatisch Alarm aus und leiten Menschen sicher nach draußen – lückenlos vom Büro bis zur Industriehalle.

#Sofortalarm
Brandmeldeanlagen alarmieren Feuerwehr und Evakuierungssysteme noch bevor Flammen sichtbar sind.
#Normkonform
Planung, Montage und Abnahme gemäß ÖNORM sorgen für erfolgreiche Behördenprüfungen.
#Alles aus einer Hand
Von der Detektorauswahl bis zur jährlichen Wartung, Kremsmair als einziger Ansprechpartner spart Zeit und Geld.
Warum zuverlässige Brandmeldeanlagen entscheidend sind
Brandmeldeanlagen erkennen Brände sekundenschnell, alarmieren automatisch, verkürzen Evakuierungszeiten und vermeiden Sach- sowie Betriebsausfallkosten, indem sie Personen schützen und Rettungskräften klare Signale liefern.
Ohne normgerechte Brandmeldeanlagen droht vermeidbarer Schaden
Späte Notfall-Erkennung
Ohne zuverlässige Sensorik kann Feuer unbemerkt wachsen und erhebliche Schäden verursachen.
Betriebsunterbrechungen
Hitzeschäden samt Löschwassereintritt können Produktionsstillstand auslösen und Umsatz kosten.
Rechtliche Folgen
Nicht normgerechte Anlagen können behördliche Strafen und versicherungsrechtliche Probleme nach sich ziehen.
Evakuierungschaos
Fehlende Alarmierungswege können im Ernstfall zu Verwirrung und gefährden Menschenleben führen.


Brandmeldeanlagen Kirchdorf/Krems
Brandmeldeanlagen erhöhen Sicherheit und schaffen Vertrauen
Mit einer modernen, normkonformen Brandmeldeanlage gewinnen Sie nicht nur wertvolle Sekunden im Ernstfall, sondern sparen langfristig Prämienkosten, vermeiden Produktionsausfälle und steigern das Vertrauen Ihrer Mitarbeitenden sowie Besucher. Jede Meldung wird exakt dort angezeigt, wo sie entsteht. Automatische Weiterleitungen an Feuerwehr und Gebäudetechnik verhindern Großschäden und sichern den reibungslosen Betriebsablauf.
Frühwarnsystem
Intelligente Melder erkennen Rauch, Temperaturanstieg oder CO2 und schlagen sofort Alarm.
Kostenreduktion
Schnellere Brandeindämmung reduziert Reparaturen, Versicherungsprämien und Stillstandszeiten.
Nahtlose Integration
Anbindung an Sprachalarm, Gebäudetechnik und Löschanlagen sorgt für ein vollautomatisches Schutznetz.
In 3 Schritten zu Ihrem Brandmeldeanlagen-Projekt
01
Bedarf klären
Wir analysieren Gebäudenutzung, Fluchtwege und behördliche Auflagen, um das passende Brandmeldesystem auszuwählen.
02
System planen
Wir führen eine normgerechte Detailplanung durch und dokumentieren Meldertypen, Linientopologie und Alarmkonzept exakt schriftlich.
03
Montieren & prüfen
Unsere zertifizierte Monteure installieren, programmieren und übergeben die Anlage nach erfolgreichem Funktionstest.
Häufige Fragen an uns
Für welche Gebäude sind Brandmeldeanlagen Pflicht?
Brandmeldeanlagen sind in Österreich vorgeschrieben, sobald eine behördliche Auflage im Baubescheid oder in der Betriebsanlagengenehmigung besteht – etwa bei Hotels ab 30 Betten, Verkaufsstätten > 600 m², Tiefgaragen, Krankenhäusern, Pflegeheimen, öffentlichen Versammlungsstätten, Schulen, Industriebetrieben mit erhöhter Brandlast und Gebäuden, in denen automatische Löschanlagen gefordert sind. Entscheidend sind jeweils die Landesbauordnung, die OIB-Richtlinien sowie branchenspezifische Sonderbestimmungen.
Kremsmair bietet tatkräftige Unterstützung bei der Prüfung von behördlichen Vorlagen im Zuge der Detailplanung einer Brandmeldeanlage.
Welche Arten von Brandmeldeanlagen gibt es?
Unterschieden wird u. a. zwischen Rauch-, Wärme-, Mehrkriterien- und CO-Meldern. Die Auswahl hängt von Raumhöhe, Umgebungstemperatur und betrieblichen Risiken ab, um Fehlalarme zu minimieren und echte Feuer möglichst schnell erkennen zu können.
Wie oft müssen Brandmeldeanlagen gewartet werden?
Die Wartung von Brandmeldeanlagen ist laut ÖNORM mindestens jährlich verpflichtend. Sensible Bereiche wie Industrieanlagen verlangen oft halbjährliche Funktionsprüfungen, um Versicherung und Behördenvorgaben zu erfüllen.
Können bestehende Brandmeldeanlagen erweitert werden?
Ja, häufig schon. Drahtlose Systeme oder Hybridsysteme erlauben oft eine saubere Nachinstallation in Bestandsgebäuden, ohne umfangreiche Stemmarbeiten. Wir prüfen vor Ort die Kabelführung und Funktauglichkeit.